WSV
PEGELONLINE PEGELONLINE Webservices PEGELONLINE

Überblick

Über die PEGELONLINE-Webservices können Drittanbieter kostenlos ihre Angebote mit Daten von PEGELONLINE erweitern. Diese umfassen tagesaktuelle Rohdaten verschiedener hydrologischer Parameter, wie zum Beispiel Wasserstände, von Binnen- und Küstenpegeln entlang der Bundeswasserstraßen.

Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) stellt diese ungeprüften Rohdaten bereit. Daher wird keine Haftung oder Gewährleistung für die inhaltliche Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit oder Vollständigkeit der Daten übernommen. Die Daten sind unter der Lizenz DL-DE->Zero-2.0 frei verfügbar.

Bei Fragen oder Hinweisen, verwenden Sie bitte das Kontaktformular.

REST- und XML-basierte Webservices

REST-API

Über die REST-API können die Daten in unterschiedlichen Formaten mittels HTTP-URLs abgefragt werden. Diese Schnittstelle eignet sich besonders für mobile Clients oder für JavaScript.

Bezug von Ganglinien

Mit Online-Visualisierung Ganglinien können grafische Anzeigen aktueller gewässerkundlicher Zeitreihen (z.B. Wasserstandsdaten einer Messstelle der letzten drei Tage) dynamisch bezogen werden und in eine externe Webseite integriert werden. (Beispiel).

Die Online-Visualisierung Ganglinien kann in statischer Form oder in interaktiver Form verwendet werden.

Aus der interaktiven Online-Visualisierung auf PEGELONLINE ist das Open Source Projekt GIMV hervorgegangen. Es basiert auf Google Web Toolkit und erlaubt Entwicklern, interaktive Zeitreihendarstellung in eine browserbasierte Anwendung zu integrieren.

XML-Dokument "Pegelstände"

Aktuelle Informationen zu den Pegelständen in PEGELONLINE kann auch über eine direkt adressierbare URL als XML bezogen werden. Die Zeitpunkte der aktuellen Messwerte liegen hier ganzjährig in mitteleuropäischer Winterzeit vor.

Abruf von Dateien

Über diesen Service können Tagesdateien verschiedener gewässerkundlicher Parameter der letzten 31 Tage bezogen werden.

Nach der Anmeldung auf PEGELONLINE stehen weitere Funktionen zur Verfügung.

Geografische Informationsdienste

Mit PEGELONLINE WMS können gewässerkundliche Informationen als OGC Web Map Service (WMS) in eine Kartenanwendung integriert werden.

Weiterhin sind die Informationen auch mit PEGELONLINE WFS als OGC Web Feature Service (WFS) beziehbar.

Um die PEGELONLINE Kartendarstellung in eine externe Webseite einzubetten, kann eine einbettbare Version mittels eines HTML IFrames abgerufen werden.

Über eine KML-Datei können aktuelle Pegelstände auch auf einer Google Maps Karte oder in Google Earth eingebettet werden (Prototyp mit drei Pegeln).

Die PEGELONLINE SOS Schnittstelle basiert auf dem OGC Sensor Observation Service Interface Standard 2.0 (SOS 2.0)

Diese Daten werden auch zur Visualisierung im PEGELONLINE Sensorwebclient genutzt.

SOAP-Webservices

Mit PEGELONLINE SOAP Webservice kann ein breites Spektrum zeitaktueller gewässerkundlicher Informationen bezogen werden.

PEGELONLINE SOAP Webservices sind plattformunabhängige SOAP-basierte Dienste. Sie können in unterschiedlichen Systemumgebungen wie zum Beispiel .NET, J2EE/Java oder PHP eingesetzt werden. Die Interoperabilität mit verschiedenen Plattformen ist gemäß den Standards der WSI gewährleistet. Für alle heutzutage verbreiteten Programmiersprachen existieren SOAP-Implementierungen, welche die Erstellung eines Webservice-Clients erheblich erleichtern.

Für Java-Umgebungen und PHP stellen wir bereits fertig erstellte Clients für PEGELONLINE SOAP Webservices zur Verfügung, mit denen ohne weitere Kenntnisse von SOAP oder WSDL PEGELONLINE SOAP Webservices einfach in ein System integriert werden können.

Entwurf und Implementierung

EES GmbH
Sektor F, Wirtschaftsgebäude Aufg.re, 3. OG
Westhafenstraße 1
13353 Berlin
www.ees-gmbh.de

Im Auftrag des:

ITZBund,
Am Ehrenberg 8
98693 Ilmenau